Freitag, 20. März 2015

Las Fallas en Valencia

¡Hola a todos!

Ahora voy a probar escribir un entrada en Español. Por favor, me perdona por los muchos errores :-)

Hay novedades sobre mi . He movarme del este del barrio l´Eixample al oeste, cerca del Plaça d´Espanya, una plaça de Barcelona muy importante porque es una estación de metro muy central y muchos turistas la visitan cada día. Se puede ver por ejemplo el Museu National d´Art de Catalunya (MNAC) y ademas cada viernes y sabado la Font Mágica, una attractión muy bonita a una fuerte con agua, musica y luz.
Panorámic de MNAC al Plaça d´Espanya

otra dirección -alguien esta llevantando por el foto...
La razón por la que movarme no son mis compañeros de piso, fuieron perfectos :-) Pero la distancia hasta la universidad ahora es mas mas corta, solo necesíto 15 minutos. Pero nos quedamos en contacto!

Fairwell con mis pasados CPs

Ahora und parte mas interesante: LAS FALLAS

Las Fallas es una fieste española de primavera que es celebrada en Valencia cada año. Las attractiónes principal son figuras muy altas de papel y de madera las que van a ser abrasada al final de la fiesta.

La vacacción fue organisada del ESN, el Erasmus Student Network. Es una asociación de estudiantes para estudiantes que organiza muchas cosas cada semana.

Valencia, tiempo perfecto
El origen de las Fallas no es exactamente claro. Se cree que en el pasado los carpinientos abrasaban las candelas despues del invierno, porque ya no las necesítaron. Pues he pasado que la fecha de esta combustión ahora es el día de sant josef, el patrón de los carpinientos.

Ahora las fallas han constructado de los clubs de fallas. Ademas la ciudas siempre hace una programa de fiesta incluido competiciónes y muchos fuegos artificiales. También hace las mascletás traditionales, contenido de muchos pertardos. Aunque es una tradición valenciana, la no me gusta mucho porque es como los pertardos ruidos los que las niños utilizan durante la nochevieja.

Ofrena de Flors

La Ciudad de las Artes y de las Sciencias es un parte muy futuristico de Valencia. Despues de la dictadura de Franco la gente quizo un parque para su, para relajarse y para las artes. Ahora es un campo muy famoso y bonito con museos de sciencia, un cine de 3D y otras cosas.
izquierda: Ozeanográfic - el acuario mas grande de Europa
derecha: el cine de 3D l´Hemisféric





Para terminar: la comida
Valencia es el origen de paella, una comida de arroz (quizas de pasta) que contiene carne y fruta de marisco. Me siente muy alegre cuando al final he podido probar la paella valenciana con pollo y conejo. Mmmmh me gusta!!!
Es suficiente para mi..??

Sí, fue suficiente :-)

Adiós, hasta pronto!

Las Fallas in Valencia

¡Hola a todos!

Es gibt wieder etwas zu erzählen. Ich bin vom Osten des Stadtteils l´Eixample in den Westen gezogen, etwa 100 m weg vom Plaça d´Espanya, einem der zentralen Verkehrsknotenpunkte für Metro und Nachtbusse, sowie einem der zentralen Plätze Barcelonas auf dem sich regelmäßig Touristen tummeln. Zu sehen gibt es dort u.a. das Museu National d´Art de Catalunya (MNAC) sowie jeden Freitag und Samstag Abend das Font Mágica, einem Spektakel aus Wasserfontänen im Klang der Musik.
Blick vom MNAC runter zum Plaça d´Espanya

Noch einmal aus umgekehrter Richtung - irgendjemand ist mir leider durch das Bild geflogen...
Grund für meinen Auszug waren bestimmt nicht die Mitbewohner, die waren super :-) Allerdings hat sich durch den Umzug für mich die Strecke zur Universität in etwas gedrittelt und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Appartements ist überdeutlich besser. Aber wir bleiben in Kontakt!
Fairwell mit meinen alten Mitbewohnern

Aber jetzt zum interessanteren Teil: LAS FALLAS

Die Fallas sind ein spanisches Frühlingsfest, welches jedes Jahr in Valencia gefeiert wird. Die Hauptattraktionen sind meterhohe Figuren aus Pappmaché, welche zum Abschluss des Festes feierlich angezündet und verbrand werden.

Organisiert wurde der Trip vom ESN, dem Erasmus Student Network. Das ist ein Verein von Studenten für Studenten, der jede Woche mehrere Events veranstaltet.
Valencia, perfektes Wetter
Der Ursprung der Fallas ist nicht exakt überliefert. Gemutmaßt wird, dass früher Zimmerer und Handwerker nach dem Winter ihre alten Kerzen und Lampen verbrannt haben, da diese nicht mehr gebraucht wurden. Mit der Zeit wurde der Termin für diese Verbrennung zum Tag des Heiligen Josefs, dem Schutzheiligen der Zimmerer.
Heutzutage konkurrieren regionalen Fallas-Vereine um den Titel der besten Fallas.
Neben diesen Statuen wird von der Stadt ein riesiges Rahmenprogramm mit Wettbewerben und Feuerwerken veranstaltet. inklusive den traditionellen Mascletás - lange Schnüre bestehend aus Knaller, die im Rhythmus der Musik explodieren. Auch wenn das in Valencia Tradition ist, mich hat es eher an die nervigen Böller erinnert, die Teenager an Silvester durch die Gegend werfen.
Ofrena de Flors - die Heilige Schutzpatronin der Schutzlosen (im Aufbau)

Die Stadt der Künste und der Wissenschaft (Ciudad de las Artes y de las Sciencias) ist der futuristische Teil der sonst sehr traditionellen Stadt Valencia. Nach der Diktatur Francos wollte die Bevölkerung einen Park für sich, zur Entspannung und für die Kunst. Geworden ist daraus ein Wunderwerk für Auge und Geist. Für den Geist, da dort einige Wissenschaftsmuseen und Planetarien sind, unter anderem Europas größtes Aquarium. Für´s Auge: seht selbst.
Links: Ozeanográfic - das größte Aquarium Europas
Rechts: das 3D-Kino l´Hemisféric

Blick auf die Poolanlage



Zum Abschluss das, was natürlich nie fehlen darf: das Essen
Valencia ist der Ursprung der Paella, ein Reisgericht (manchmal auch mit Pasta) mit Fleisch und/oder Meeresfrüchten. Dementsprechend glücklich war ich, als ich endlich eine traditionelle paella valenciana mit Hähnchen und Kaninchen probieren durfte. Und ich sage euch: das war das Warten wert!!!
Ob das für mich reicht..??

Ich musste mich dann doch mit weniger zufrieden geben :-)

In diesem Sinne, hasta pronto!

Las Fallas in Valencia

¡Hola a todos!

There is some new news. I have moved from the eastern part of l´Eixample to the western part, about 100 m away from the famous Plaça d´Espanya, a central traffic junction for metro and night busses, and also one of the central places of Barcelona, where usually a lot of tourists go. For reason, since there is a lot to see: e.g. the Museum of National Catalan Art (MNAC) or the Font Mágica every Friday and Saturday evening, which is an amazing spectacle of a combination of water fontains and music.

View from MNAC down to the Plaça d´Espanya

From the other direction - unfortunately somebody was hovering through the picture...
For sure the reason for moving out were not my flatmates, they where perfect :-) But due to the change of my flat it only takes a thirt of the time to university than before. And of course the cost-benefit-ratio of my new apartment is much better. But we will stay in contact!

Fairwell with my former flatmates

But now the interesting part: LAS FALLAS

The fallas is a Spanish spring festival, which is celebrated in Valencia every year. The main attractions are figures several meters high and made of paper and wood, which are inflamed and burnt during the end of the festival.
The trip was organized by the ESN, the Erasmus Student Network, an organization by students for students to help the incoming students and to ease the exchange of experiences and they usually organize several events every week.

Valencia, perfect weather
tThe origin of las Fallas is not exactly known. It is assumed that in the past carpenters and handymen burnt their old candles and lights on the streets after winter, since they would not need them anymore. Coming with time, the date for this ceremony emerged to the day of Holy Joseph, the patron saint of carpenters.
Nowadays regional Fallas-clubs compete against each other to have the best Falla. Besides those statues, the city will have a huge side program including competitions and fireworks, also the traditional Mascletás - a long string consisting of firecrackers that explode to the beat of the music. Although this is Valencian tradition, it reminds me more of the annoying bangers I know from my childhood times on New Years Eve.

Ofrena de Flors - the Holy Saint of the unprotected (building process)

The city of arts and science (Ciudad de las Artes y de las Sciencias) is the futuristic part of the usually more traditional city Valencia. After Franco´s dictatorship the population wanted a place for their own, a park to rest and a place for art. This resulted in a marvellous place for both your eyes and your mind. For your mind, because there are science museums and a planetarium, and also Europe´s biggest aquarium. For your eyes: just see :-)

Left: Ozeanográfic - Europe´s biggest aquarium
Right: the 3D-cinema l´Hemisféric

View to the poolside



To finish, there is still something missing: the food
Valencia ist the origin of paella, a dish usually consisting of rice (or sometimes pasta) and some kind of meat or seafood. Now you can imagine how happy I was when I finally got to try the traditional paella valenciana with chicken and rabbit meat. And I tell you, it definitely was worth waiting for it!!

If this is enough for me..??

In the end I had to be satisfied with a smaller plate :-)

That´s it, hasta pronto!

Freitag, 13. März 2015

Montjüic - mountain of jews

Buenos días a todos!

This time I only write a few things, because it´s quite busy here at the moment :-)
In the south-west of Barcelona there is the mountain Montjüic. Its name (mont jüic - mountain of jews) is probably related to the fact that there is/was as graveyard at the eastern side of the mountain.


During the plaque in the end of the 14. century many hundreds of jews where killed, because they where blamed for causing the epidemic. The jews themselves where living isoleted in one part of the city with their own access to wells and drinkable water, so they where not affected by the plaque that much. Therefore it was easy for the locals to accuse them with sorcery and witchcraft and for poisoning their public wells.


The Castell de Montjüic close to the edge of town is a symbol for the ongoing differences and difficulties between Barcelona and Madrid, respectively Catalonia and the rest of Spain. Until 2007 the castle was still Madrilenian property, so a place that did not belong to Barcelona. During the 19th century Barcelona was even bombed by the Spanish military that was deployed at the castle in order to fight down riots against the Spanish government.



The entrance fee to that place is quite cheap (only 3€), but besides some old cannons, the outside of the castle and a lot (I  mean a whole bunch) of seagulls there is not a lot to see. Although the castle offers an amazing view over entire Barcelona and to the Mediteranian sea, which was definitely worth the money.

Inner yard of the castle

An amazing cloudless view over Barcelona from the top the castle


Gazing into the distance...
For the last 2 weeks before I move into my new flat, I found a new roommate whoe shares my urge to go on exploration trips, Manu from Steiermark, a nice area in Austria :-)



Finally a song, that got stuck in my head due to excessive radio exposure


See you next time, ¡hasta pronto!

Montjüic - Berg der Juden

Buenos días zusammen!

Dieses Mal melde ich mich nur kurz, es gibt ziemlich viel zu tun :-)
Im Südwesten Barcelonas befindet sich der Berg Monjüic. Der Name (von mont jüic - Berg der Juden) bezieht sich wahrscheinlich auf einen Friedhof, der sich an der Ostseite des Berges befand.


Während der Pest-Epidemie Ende des 14. Jahrhunderts wurden dort Tausende Juden ermordet, da sie für den Ausbruch der Seuche verantwortlich gemacht wurden. Die Juden selbst waren von den Auswirkungen der Seuche selbst nicht oder nur kaum betroffen, da sie in separaten Bereichen der Stadt lebten und sich so nur schwer anstecken konnten. Daher waren sie ein leichtes Ziel für Anschuldigungen.

Das Castell de Montjüic nahe dem Stadtrand Barcelonas auf dem Berg Montjüic ist ein Symbol für den ewigen Zwist zwischen Barcelona und Madrid, respektive Katalonien und dem Rest Spaniens. 
Bis 2007 war die Festung in madrilenischer Hand, also aus katalonischer Sicht in "Fremdbesitz". Im 19. Jahrhundert rebellierte die katalanische Bevölkerung gegen die spanische Herrschaft. Daraufhin zog sich das spanische Militär ins Castell zurück und bombardierte die Stadt.

Der Eintritt zu den Festungsanlagen ist mit 3€ echt günstig, auch wenn es abgesehen von einigen Schussanlagen und einer Unmenge an Möwen dort nicht allzu viel zu sehen gibt. Allerdings war alleine die Aussicht vom Dach des Castells die Investition wert!

Der Innenhof der Festung

An einem schönen, wolkenfreien Tag ist die Aussicht von der
Festung einfach herausragend!


Mit Blick in die Ferne....

Für die letzten 2 Wochen, bevor ich in meine neue Wohnung ziehe, hat sich noch eine neue nette Mitbewohnerin gefunden, die mich auf meinen Erkundungstrips begleitet, die Manu aus der Steiermark :-)


Zum Abschluss noch ein Song, der hier täglich rauf und runter gespielt wird.



Bis zum nächsten Mal, ¡hasta pronto!

Donnerstag, 5. März 2015

Gaudí´s Garten - der Parc Güell

Antoni Gaudí ist wahrscheinlich der erste Name, der einem ins Gedächtnis kommt, wenn man an berühmte Persönlichkeiten Barcelonas denkt. Ok, vielleicht der erste nach...Lionel Messi, der zumindest hier in Barcelona allmächtig scheint und in der Regel als erstes Beispiel für VIPs in Barcelona verwendet wird. Und das, obwohl diese Stadt so viel mehr zu bieten hat, leider wahr...

Aber zurück zu Gaudí. Eines seiner Werke ist der Parc Güell, welchen er Anfang des 20. Jahrhunderts im Auftrag von Eusebi Güell erschaffen hat. Neben seinem Wohnhaus, welches er bis kurz vor seinem Tod 1926 bewohnt hat, gibt es dort nur zwei weitere Gebäude: das Gebäude der Familie Güell und das Gebäude eines Architektenfreundes von Gaudí. Das zweite ist auch heute noch bewohnt (muss ziemlich anstengend sein, jeden Tag nur Touristen durch den Park laufen zu sehen...:-) )
Aussicht über Barcelona vom Parc Güell
Blick vom La Plaça hoch zum noch bewohnten Wohnhaus

Gaudí's Wohnhaus


Abgesehen davon ist es ein riesiger Garten am Hang, veredelt mit Spielereien und Bauwerken aus Stein. Berühmt ist der Parc Güell auch für seine Musikkultur. An jeder Ecke findet man Straßenmusiker, manche mehr oder weniger gut :-), und überall ist für Unterhaltung gesorgt. Als ich mit mit ein paar Erasmus-Freunden an einem der Picknick-Plätze dort war, hat plötzlich jemand angefangen, Latin Music auf einer Gitarre zu spielen, was für eine unglaublich chillige Stimmung gesorgt hat. Das wahr wahrscheinlich auch der Grund, warum wir ziemlich viel Zeit brauchten, uns von dort wieder zu verabschieden :-)
Den wohl bekanntesten "Musiker" dort, der schon seit Jahren fast täglich im Parc Güell spielt, sieht man hier:

Schrillster "Musiker" im Parc Güell
Er steht dort am "Gipfelkreuz", also dem höchsten Punkt des Parks, spielt in seinen Leopardenleggins und seiner Pornobrille auf einer Gitarre mit losen Saiten und singt davon, wie gern er doch Pizza isst. Und das mit dem breitesten Grinsen, das ich jemals gesehen habe :D Ich weiß nicht genau, was er nimmt, aber ich will das auch!!!

Das Zentrum des Parks ist La Plaça, eine riesige Plattform mit perfekter Sicht auf ganz Barcelona. Leider ist der Zutritt zu diesem Bereich nicht kostenlos, aber man sieht auch von außen Gaudís Spielereien. Gaudí heutzutage würde sich wahrscheinlich im Grab umdrehen, wenn er wüsste, dass die Stadt Barcelona Eintritt für diesen Park erhebt. Er selbst hat bei dem Bau die Unterstützung der Stadt abgelehnt und nur Materialien verwendet, die er mehr oder weniger selbst gefunden hat, da er damit einfach nur die Landschaft und das Leben der Bewohner verbessern wollte.
La Plaça


Gruppenfoto I

Gruppenfoto II
So, das war's zum Parc Güell. Zum Abschluss gibts noch Bilder zweier Must-See´s in Barcelona.
Arc de Triomf

Cascada Monumental im Parc de Cuitadella
So das wars, bis zum nächsten Mal!
¡Hasta luego!